Viele unserer Partner im globalen Süden stehen vor der Herausforderung, ihre Küsten- und Meeresumgebungen effektiv überwachen und schützen zu müssen. Branchen wie Fischerei, Tourismus und Küstenlandwirtschaft sind stark von gesunden Meeresökosystemen abhängig. Häufig fehlt jedoch der Zugang zu Technologien und Netzwerken, die notwendig sind, um diese Ökosysteme umfassend zu beobachten und gezielt auf lokale Herausforderungen zu reagieren.
SOOP fokussiert sich daher darauf, ein starkes Netzwerk zur Meeresbeobachtung zu etablieren, das speziell auf die Bedürfnisse dieser Regionen zugeschnitten ist. Im Zentrum steht der aktive Austausch zwischen lokalen und internationalen Akteuren. Dabei greifen wir auf vorhandene lokale Technologien zurück, machen sie interoperabel und fördern so den Wissens- und Technologietransfer. Durch diesen Austausch entstehen maßgeschneiderte Lösungen, die auf regionalen Erfahrungen und globalem Know-how basieren. Unser Ziel ist es, dass Partnerregionen nicht nur von der Technologie profitieren, sondern sich gegenseitig unterstützen und voneinander lernen können.
Lokale Kapazitäten stärken und Wissensaustausch fördern
Unsere Instrumente liefern wertvolle Daten, die den lokalen Akteuren helfen, spezifische Probleme in ihren Meeresumgebungen zu identifizieren und fundierte Entscheidungen zu treffen. Darüber hinaus setzt unser Ansatz auf eine enge Zusammenarbeit mit Regierungen, Universitäten und Unternehmen, um die Kapazitäten vor Ort nachhaltig zu stärken. Der Austausch von Fachwissen und bewährten Verfahren zwischen allen Beteiligten steht dabei im Mittelpunkt – wir schaffen Netzwerke, in denen lokale und internationale Partner voneinander profitieren und gemeinsam Lösungen für ihre Herausforderungen entwickeln.
Langfristige Entwicklung und interregionale Zusammenarbeit fördern
Neben der gemeinsamen Weiterentwicklung von Technologien legen wir großen Wert darauf, lokale Experten zu befähigen, die Meeresüberwachungssysteme eigenständig zu betreiben und zu warten. Dieser Wissensaustausch führt nicht nur zu einer Stärkung der örtlichen Wirtschaft, sondern legt auch die Grundlage für eine nachhaltige Nutzung der Meeresressourcen.
Zudem fördern wir den Aufbau von Partnerschaften zwischen lokalen und internationalen Organisationen, um die finanzielle Tragfähigkeit dieser Projekte zu sichern und einen nachhaltigen Austausch zu gewährleisten. Durch die Integration lokaler Technologien und den kontinuierlichen Dialog schaffen wir ein stabiles Netzwerk, das langfristiges Wachstum und erfolgreiche Meeresbeobachtungssysteme ermöglicht. Unser Fokus auf den Austausch und die Zusammenarbeit trägt dazu bei, dass unsere Partner in einem globalen Kontext erfolgreich und nachhaltig agieren können.
Auch wenn der Aufbau dieser Aktivitäten Zeit braucht, leistet die Innovationsplattform SOOP hiermit einen wichtigen Beitrag zur Daseinsvorsorge in Ländern des globalen Südens und zur Erweiterung internationaler Märkte für Hersteller von Sensoren und Messtechnik (inklusive deutscher SOOP-Partnerunternehmen). Der Forschungsbereich Erde & Umwelt der Helmholtz-Gemeinschaft verstärkt damit die Wirkung aus seiner F&E-Tätigkeit.